Dies ist eine der am häufigsten wiederkehrenden Fragen in Blogs, Facebook-Gruppen und anderen sozialen Netzwerken, viele nicht deutschsprachige Menschen stellen diese regelmäßig. Im heutigen Blog haben wir uns dieser Frage angenommen und probieren sie zu klären. Auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel.
Durch das von der Bundesregierung beschlossene neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz, dieses ist am 1. März 2020 in Kraft getreten ist, soll der Mangel an qualifizierten Fachkräften gelindert und der Zugang von Nicht-EU-Bürgern zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtert werden.
Einen Berufsabschluss entsprechend anzuerkennen und die Grenzen für qualifizierte Arbeitskräfte zu öffnen, scheint eine lobenswerte und einfache Mission zu sein. Jedoch ist eine der größten Barrieren und Herausforderungen für die meisten Einwanderer die deutsche Sprache.
Laut makeitingermany.de, einem der führenden Informationsportale für Zuwanderer, hängen die Sprachkenntnisse vom Arbeitsbereich ab und es wird im Allgemeinen empfohlen, ein mittleres bis gutes Sprachniveau zu haben, das heißt B1 bis B2 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) entsprechend. Eine von der OECD und dem DIHK durchgeführte Unternehmensbefragung hat gezeigt, dass Arbeitgeber, die nicht deutschsprachige Arbeitskräfte einstellen, bei der Auswahl der Kandidaten die deutschen Sprachkenntnisse für wichtiger halten als die Fachkompetenzen. Vor allem beim Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt spielt die Sprache eine sehr wichtige Rolle.
„𝐕𝐨𝐫 𝐚𝐥𝐥𝐞𝐦 𝐛𝐞𝐢𝐦 𝐙𝐮𝐠𝐚𝐧𝐠 𝐳𝐮𝐦 𝐝𝐞𝐮𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭𝐬𝐦𝐚𝐫𝐤𝐭 𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐒𝐩𝐫𝐚𝐜𝐡𝐞 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐬𝐞𝐡𝐫 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠𝐞 𝐑𝐨𝐥𝐥𝐞“

Studien zeigen, dass zwischen 500.000 und 800.000 Fachkräftestellen zu besetzen sind. Laut dem Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) müssen 34.000 Ingenieure, 30.000 Kraftfahrer, 21.000 Altenpfleger und 20.000 Verwaltungsfachkräfte eingestellt werden. Und laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) werden jährlich 500.000 Zuwanderer benötigt, um das Tempo des Wirtschaftswachstums zu halten.
Kann ich einen Job in der IT ohne, die Sprache zu beherrschen, bekommen?
Um im IT-Bereich zu arbeiten, gibt es viele Möglichkeiten, da viele Unternehmen Bewerber mit fortgeschrittenen Englischkenntnissen einstellen. Gerade in diesem Bereich kann man die deutsche Sprache ein wenig umgehen. Die IT-Sprache oder auch die Programmiersprache ist eine universelle Sprache.
Kann man berufsbegleitend Deutsch lernen?
Der Bedarf der deutschen Wirtschaft, diese Arbeitsplätze zu besetzen, ist offensichtlich vorhanden. Jedoch ist es wichtig zu wissen, wie flexibel der Arbeitsmarkt ist und welche Möglichkeiten bestehen, die Sprache nebenbei zu lernen.
Das Erlernen der Sprache ist für Zuwanderer der erste Schritt für eine erfolgreiche Integration in die deutsche Gesellschaft und damit auch in den Arbeitsmarkt. Als Antwort auf diesen Bedarf wurde im Bundesanzeiger eine neue „Verordnung zur Förderung der deutschen Sprache” entwickelt, der Teil des sogenannten „Allgemeinen Sprachenprogramms” (GPS) der Bundesregierung ist.
Das Angebot richtet sich an verschiedene Zielgruppen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen.
Das Programm sieht eine Aufteilung der Sprachförderung in drei Phasen vor:
1. Alltagssprache und Orientierung (A1 / A2 / B1)
2. Sprache und berufliche Qualifikation (B2 / C1 / C2)
3. „Dauerhaft in die Arbeitswelt einsteigen”
Ziel des Programms ist es, förderfähige Personen beim Erlernen der deutschen Sprache so zu unterstützen, dass eine kontinuierliche Begleitung bis zum Erreichen des Niveaus C1 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) erreicht werden kann.
Unser Fazit:
Um auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Fuß zu fassen, ist die Landessprache jedoch notwendig. Natürlich gibt es einige Ausnahmen, aber als allgemeine Regel wird ein Sprachzertifikat sicherlich viele Türen öffnen und Ihren Aufenthalt im Land einfacher gestalten. Obwohl Deutschland ein Land mit international offenen Türen ist, sind fortgeschrittene Sprachkenntnisse eine Zugangskarte zur Kultur und zu einer stabilen Zukunft im Lande.
Quellen
- Berlin, G. (n.d.). Trabajar en ALEMANIA:. Retrieved March 19, 2021, from https://www.gls-aleman-en-berlin.de/3748-working-in-germany.html
- BMAS – ARBEITSFÖRDERUNG. (n.d.). Retrieved March 19, 2021, from https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsfoerderung/arbeitsfoerderung.html
- Haase. (2016, April 21). Arbeiten in Deutschland – ohne Sprachkenntnisse? Retrieved March 19, 2021, from https://www.escaminal.de/arbeiten-deutschland-aber-wie-ohne-entsprechende-sprachkenntnisse/
- In Deutschland ARBEITEN als AUSLÄNDER: Info neu 2021! (2021, March 19). Retrieved March 19, 2021, from https://life-in-germany.de/jobs-ohne-deutschwissen-in-deutschland/
- Por. (2020, July 21). “Cultura de la bienvenida” en Alemania a profesionales capacitados de todo el mundo que quieran trabajar. Retrieved March 19, 2021, from https://enpositivo.com/2011/03/bienvenida-en-alemania-a-profesionales-que-busca-trabajo/
- Weber, K. (2018, April 02). Kai Weber. Retrieved March 19, 2021, from https://www.nds-fluerat.org/19700/aktuelles/neue-verordnung-zur-berufsbeziehungen-sprachfoerderung/